KAMP Newsletter 4|2022

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

Ein volles, ereignisreiches und in verschiedener Hinsicht nicht einfaches Jahr geht zu Ende. Kurz vor den Fest- und Feiertagen erhalten Sie unseren Newsletter, der Ihnen ein wenig Einblick in unsere Aktivitäten gibt.

Zugleich senden wir Ihnen unsere besten Wünsche mit dem KAMP-Weihnachtsgruß.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen und Entdecken!

(Sollte der Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht korrekt dargestellt werden, können Sie ihn hier in Ihrem Browser ansehen.)

 

Cover von euangel 3/2022 

euangel 3|2022: Fehler und Scheitern

Es läuft gerade vieles nicht gut in der Kirche: Bisherige Konzepte von Pastoral kommen an ihr Ende, Fehler der Vergangenheit und auch noch der Gegenwart (nicht nur, was Missbrauch betrifft) wiegen schwer. Wie also mit Scheitern und Fehlern umgehen? Natürlich: daraus lernen! Und zuvor: sie aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Dazu lädt Sie die neue Ausgabe unseres Online-Magazins euangel ein.

 

 

 
Symbolbild: Referat Evangelisierung und Charismenorientierung/Diakonische Pastoral 

In eigener Sache: Referat Evangelisierung und Charismenorientierung/Diakonische Pastoral

In der KAMP hat eine – allerdings kleine – Umstrukturierung stattgefunden: Das bisherige Referat Evangelisierung und Charismenorientierung wurde mit weiteren Aufgaben betraut. Der Referent, Martin Hochholzer, begleitet jetzt auch einige Konferenzen im Bereich diakonische Pastoral (Betriebsseelsorge, Notfallseelsorge, Krankenhausseelsorge sowie Hospiz- und Trauerpastoral). Außerdem liegt bei ihm nun die Geschäftsführung für die Arbeitsgruppe Diakonische Pastoral der Pastoralkommission der DBK.
zur Referatsseite

 
Symbolbild für: Wenn mir Gott zerrinnt 

„Wenn mir Gott zerrinnt“ – eine Online Nachlese

Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Wenn mir Gott zerrinnt“ (KAMP und Diözese Rottenburg-Stuttgart) findet eine Fortsetzung: Am 16. Mai 2023 (16 bis 18 Uhr) werden sich Helena Rimmele und Herbert Rochlitz in einer Onlineveranstaltung mit dem Denken von John D. Caputo auseinandersetzen. Die Referent:innen haben das Buch „The Folly of God“ (Die Torheit Gottes) des amerikanischen Philosophie‑ und Theologieprofessors ins Deutsche übersetzt; dieser betont die Notwendigkeit, mit der postmodernen Gegenwartskultur in Dialog zu treten und auch agnostische oder atheistische Denkansätze zu berücksichtigen.
Die Zugangsdaten für die Veranstaltung, die für alle offen ist, werden demnächst auf der Homepage der KAMP eingestellt. Die Teilnehmenden von „Wenn mir Gott zerrinnt“ werden per E-Mail gesondert angeschrieben.

 
Ausschnitt aus der Website von Tell me more 

Barcamp „Tell me more“

Aller guten Dinge sind drei … Nachdem das Barcamp „Tell me more“ coronabedingt bereits zweimal ausgefallen ist, sind wir nun zuversichtlich, dass es stattfinden kann: Für den 27. und 28. März 2023 sind alle im Feld Evangelisierung, Glaubenskommunikation und Katechese Engagierten nach Hamburg eingeladen zu Austausch, Vernetzung und Co-Kreation. Die KAMP ist Mitveranstalterin.
mehr

 
Cover von: Kirche neu denken - Kirche erproben 

Kirche neu denken – Kirche erproben: Publikation

Ausgehend von den sogenannten „Erprobungsräumen“ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland nahm im März 2022 eine Tagung die Innovativität von Kirche in den Blick (vgl. den Bericht in euangel); die KAMP war Mitveranstalterin. Nun ist der Tagungsband mit vielen weiterführenden Beiträgen zu Kirchenentwicklung und Innovationsförderung erschienen. Er ist ein Kompendium für (kirchen‑)​theoretische und (pastoral‑)​praktische Anregungen für eine Kirche, die sich von den Kontexten und von den Gaben der Beteiligten her entwickeln will. Das Buch ist im Buchhandel erhältlich.

 

Arbeitsmaterial für das Seelsorgepapier der DBK

Am 8. März 2022 haben die deutschen Bischöfe das Dokument „In der Seelsorge schlägt das Herz der Kirche“ publiziert, das eine Positionierung der Seelsorge angesichts von aktuellen Herausforderungen – u. a. Veränderungen in pastoralen Strukturen und Berufsrollen, säkulare Konkurrenz und Fälle von geistlichem und sexuellem Missbrauch – darstellt. Die KAMP hat auf Anregung der Seelsorgeamtsleiter:innen-Konferenz eine Präsentation und Gesprächsanregungen erarbeitet, die zur Arbeit mit dem Seelsorgepapier gerne genutzt werden können.
zur Themenseite

 

Symbolbild Umfrage 

Online-Umfrage: LGBTQI+-Community und Religionsgemeinschaften

Im Rahmen eines universitären Kooperationsprojektes (Universität Witten-Herdecke, Universität Münster, Philosophisch-Theologische Hochschule Münster) soll das Erleben von Menschen, die sich der LGBTQI+-/​LSBTTIQ*-Community zugehörig fühlen, in den Blick genommen werden. Inhaltlich geht es um das Erleben von Akzeptanz und Wertschätzung in ihrer Religionsgemeinschaft bzw. Kirchengemeinde, um Lebenszufriedenheit und psychologisches Wohlbefinden, aber auch um das Erleben von geistlicher Trockenheit als Ausdruck einer spirituellen Krise.
Wer an der Befragung teilnehmen möchte, findet hier nähere Informationen.

 

Schneelandschaft 

Gerne können Sie diesen Newsletter auch an Interessierte weiterleiten. Neuanmeldungen zum Newsletter sind hier möglich.
Zwischen den Ausgaben unseres Newsletters können Sie sich jederzeit auf unserer Website über unsere Arbeit informieren.

Der nächste Newsletter ist für das Frühjahr geplant. Bleiben Sie bis dahin gesund und behütet!

Ihr KAMP-Newsletter-Team

 

Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral e. V. (KAMP e. V.)

Holzheienstraße 14
99084 Erfurt
Telefon 0361 / 54 14 91 - 0
Telefax 0361 / 54 14 91 - 90
sekretariat@kamp-erfurt.de
www.kamp-erfurt.de


Ein Hinweis zum Datenschutz / Newsletter abstellen

Um unseren Newsletter an Sie versenden zu können, haben wir Ihre Mailadresse bei uns gespeichert. Wir verwenden diese ausschließlich zu diesem Zweck und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Ihre Mailadresse löschen wir dann gemäß unserer Datenschutzerklärung.