Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Ist hier eine Straße verschüttgegangen? Oder tun sich hier nicht vielmehr neue Wege auf? Für die es dann aber neue Verkehrsmittel braucht!
Vieles hat uns in diesem Jahr auf andere „Wege“ gezwungen als geplant: Corona, kirchliche Krisen, Katastrophen. Und auch unsere „Verkehrsmittel“ waren oft anders (insbesondere digital!).
Weihnachten ist eigentlich ebenso eine Geschichte „on the road“: Geburt auf der Reise, der Weg und die Umwege der Sterndeuter, das Kommen der Hirten, die Flucht nach Ägypten. Nicht gerade Komfortzone und 1. Klasse.
Von daher befinden wir uns doch eigentlich in guter Gesellschaft …
Und so wünscht Ihnen das Team der KAMP nicht nur frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr, sondern auch stets den Mut zu neuen Wegen und neuen Weisen, ihn zu bewältigen.
Ein paar Inspirationen bietet Ihnen unser Newsletter. Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen und Entdecken!
(Sollte der Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht korrekt dargestellt werden, können Sie ihn hier in Ihrem Browser ansehen.)
Symposium „Kirche neu denken – Kirche erproben“
Auf die Suche nach neuen Formen kirchlichen Lebens begibt sich eine ökumenische Tagung vom 22. bis 24. März 2022. Die KAMP ist Mitveranstalter. Das Symposium stellt verschiedene Projekte, Initiativen, Programme und Aufbrüche vor, versucht aber auch eine pastorale und theologische Einordnung. Die Tagung findet hybrid statt; die Präsenzteilnahme in Erfurt ist aber bereits ausgebucht, nur für eine digitale Teilnahme ist noch eine Anmeldung möglich.
mehr
Save the date: Veranstaltungsreihe/Prozess „Wenn mir Gott zerrinnt …“
Viele pastoral Tätige machen die Erfahrung, dass sie nicht (mehr) angemessen von Gott reden können und er ihnen förmlich „zwischen den Fingern zerrinnt“. Sie erleben das in ihrer Arbeit und ihrem Alltag als Not. Das Konstrukt eines „stabilen“ Glaubenskosmos muss angesichts der sich ändernden Lebenswirklichkeit der Menschen offenbar hinterfragt werden.
Hier setzt ein Angebot der KAMP und der Hauptabteilung Pastorale Konzeption im Ordinariat des Bistums Rottenburg-Stuttgart ein. Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir aktuelle theologische Ressourcen vorstellen, neue Sprechversuche wagen und gleichzeitig ein empfangendes Hören einüben.
Die Reihe besteht aus fünf Teilen: einer digitalen Auftaktveranstaltung (28.6.), einem ebenfalls digitalen Block zu theologischen Ansätzen (5.7., 21.9. und 29.9.), einer Präsenzveranstaltung (10./11.10.2022) und einer Praxisphase mit Auswertung. Diese können als Ganzes oder auch einzeln wahrgenommen werden.
Weitere Informationen sowie den Flyer finden Sie in Kürze auf kamp-erfurt.de.
Curriculum zu Religions- und Weltanschauungsfragen der EZW
2022 bietet die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) wieder ihr Curriculum an. Es führt nicht nur in die religiös-weltanschauliche Vielfalt der Gegenwart ein, sondern reflektiert auch die Frage der religiösen Orientierung und entsprechender Beratungsarbeit inmitten dieser Vielfalt. Neben Vorträgen und Gruppenarbeit stehen auch Exkursionen und Begegnungen auf dem Programm der drei Präsenzphasen. Eine Anmeldung ist noch bis Ende Januar möglich.
mehr
Um unseren Newsletter an Sie versenden zu können, haben wir Ihre Mailadresse bei uns gespeichert. Wir verwenden diese ausschließlich zu diesem Zweck und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Ihre Mailadresse löschen wir dann gemäß unserer Datenschutzerklärung.