KAMP Newsletter 1|2025


Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters!

In diesen Zeiten, die von großer Unsicherheit und Gefahren geprägt sind, möchte man gerne das Gewohnte, Bewährte und Wertgeschätzte festhalten, beschirmen und abschirmen. Doch kann – um beim obigen Bild zu bleiben – gerade das Zerstörung bewirken: wenn man dem aufkeimenden Leben das Licht und die Luft nimmt oder es gar mit der Faust zerdrückt!

Entspannte Offenheit ist gefragt – auch wenn sie oft schwerfällt. Und Halt und Boden geben für Neues, von dem man oft noch nicht weiß, wie (und was) es wird.

Wir von der KAMP freuen uns, mit Ihnen in ein neues, herausforderndes Jahr starten zu dürfen. Wir sind gespannt auf Begegnungen und Gespräche, auf Zusammenarbeit und Kooperationen, auf Anregungen und Beiträge. Danke, dass Sie unsere Arbeit begleiten!

Ihr KAMP-Team

(Sollte der Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht korrekt dargestellt werden, können Sie ihn hier in Ihrem Browser ansehen.)

 

Cover des KMU-Auswertungsbands 

Auswertungsband zur 6. KMU erschienen

Nachdem bereits vor einem Jahr mit dem Überblicksband erste Ergebnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung von EKD und DBK veröffentlicht wurden, ist nun der ausführliche Auswertungsband erschienen. Auf knapp 700 Seiten vertieft er die im Überblicksband nur knapp oder noch gar nicht präsentierten Ergebnisanalysen. Das breite Themenspektrum umfasst u. a.: Einstellungen zur Kirche und Reformerwartungen, Wandel von Religiosität, Kirchenbindung und Kirchenaustritt, Nutzung kirchlicher Angebote, religiöse Sozialisation, Einstellung zur Kirchensteuer sowie Relevanz von Religion und Kirche für gesellschaftliche Themen wie z. B. Klimawandel oder Demokratiekrise.

Der Band wird vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD und der KAMP herausgegeben. Die digitale Version finden Sie als Open Access im Medienbereich der KMU-Website.

 

Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz zum Pilgern vorgestellt

Der Beauftragte der Deutschen Bischofskonferenz für das Heilige Jahr 2025, der Münsteraner Weihbischof Rolf Lohmann, hat auf einer Online-Pressekonferenz am 11.12.2024 die Arbeitshilfe „Du zeigst mir den Weg ins Weite. Zur Zukunft des Pilgerns und Wallfahrens“ vorgestellt. Diese Broschüre gibt Anregungen für die Entwicklung von Wallfahrtsorten und die Seelsorge für Pilgernde im Sinne von Erprobungsräumen für eine zukünftige Kirche. Sie ist das Resümee aus mehreren Expert:innengesprächen zum Thema, an deren Vorbereitung und Auswertung KAMP-Referent Tobias Kläden mitgewirkt hat.

 

Veranstaltungen: Kirche, Tourismus und neue Sozialformen

Erinnert sei an zwei Veranstaltungen, auf die in diesem Newsletter bereits hingewiesen wurde:

Das Symposium „Postparochiale Kirche. Wandel und Vielfalt in postkonfessioneller Perspektive“ widmet sich vom 16. bis 18. Juni 2025 in Erfurt der wachsenden Vielfalt kirchlicher Sozialformen jenseits klassischer Pfarreistrukturen.

Bereits zum 13./14. März 2025 lädt die Katholische Arbeitsgemeinschaft Freizeit und Tourismus (KAFT) zur Fachtagung „Gemeinsam oder nebeneinander? Tourismus und Kirche als Anbieter in Freizeit und Urlaub“ nach Bensberg ein. Als Vortagung findet das jährliche Treffen des Arbeitskreises Tourismuspastoral statt; nähere Informationen dazu bei Tobias Kläden (klaeden@kamp-erfurt.de).

 


blühender Baum 

Gerne können Sie diesen Newsletter auch an Interessierte weiterleiten. Neuanmeldungen zum Newsletter sind hier möglich.
Zwischen den Ausgaben unseres Newsletters können Sie sich jederzeit auf unserer Website über unsere Arbeit informieren.

Bleiben Sie bis zu unserem nächsten Newsletter gesund und behütet – und offen und kreativ!

Ihr KAMP-Newsletter-Team

 

Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral e. V. (KAMP e. V.)

Holzheienstraße 14
99084 Erfurt
Telefon 0361 / 54 14 91 - 0
Telefax 0361 / 54 14 91 - 90
sekretariat@kamp-erfurt.de
www.kamp-erfurt.de


Ein Hinweis zum Datenschutz / Newsletter abstellen

Um unseren Newsletter an Sie versenden zu können, haben wir Ihre Mailadresse bei uns gespeichert. Wir verwenden diese ausschließlich zu diesem Zweck und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Ihre Mailadresse löschen wir dann gemäß unserer Datenschutzerklärung.