KAMP Newsletter 2|2021

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

mit unserem Newsletter möchten wir Sie auf die frisch erschienene Ausgabe unseres Online-Magazins euangel hinweisen und Ihnen Neues aus unseren Arbeitsgebieten vorstellen.

Sollte der Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht korrekt dargestellt werden, können Sie ihn hier ansehen.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen und Entdecken!

 

Cover von euangel 1/2021 

euangel 1|2021: Resilienz

Resilienz steht im Mittelpunkt der ersten Ausgabe unseres Online-Magazins euangel in diesem Jahr. Wenngleich Widerstandsfähigkeit gerade in Corona-Zeiten hochaktuell ist, so spielt Resilienz doch nicht nur in Gesundheitskontexten eine wichtige Rolle. Wir werfen verschiedene Schlaglichter auf das Konzept und fragen natürlich auch nach den Bezügen zu Glaube und Kirche.

 

 

 
Oberlicht in spiralenförmiger Decke 

Stellenangebot in der KAMP

In der Arbeitsstelle ist die Stelle einer/s Referentin/en Evangelisierung, Verkündigung und Katechese zu besetzen. Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2021.
mehr

 

 
gelbes Schaumstoffstück inmitten grauer Steine 

Das Projekt Charismenorientierung der KAMP

Das Impulspapier „Gemeinsam Kirche sein“ der deutschen Bischöfe von 2015 ruft zu einer Neubesinnung auf die Charismen aller Getauften auf. Doch wie kann das konkret geschehen? Die KAMP hat deshalb katholische Akteure befragt, die sich um eine besondere Intensität christlichen Lebens bemühen: Orden, Charismatische Erneuerung, Neue Geistliche Gemeinschaften etc. Einen Einblick in erste Ergebnisse des Projekts bietet ein Artikel in euangel.

 
Oberlicht in spiralenförmiger Decke 

Katecheseumfrage 2021

Wie ist der aktuelle Stand in der Katechese in den deutschen Bistümern? Und welche Bedarfe an Unterstützung – insbesondere auf überdiözesaner Ebene – gibt es? Dazu führte die KAMP im 1. Quartal 2021 eine Befragung durch. Die Auswertung der Ergebnisse finden Sie hier.

 

 
Hochhäuser in der Nacht, die wie Computerserver aussehen 

Studientag Digitalität – Terminänderung!

Eigentlich war er für den 27. September in hybrider Form geplant. Nun findet er am 13. Oktober 2021 rein digital statt: der Studientag Digitalität – eine Veranstaltung der KAMP in Kooperation mit dem Katholischen Forum des Bistums Erfurt.

Wie prägen die neuen digitalen Möglichkeiten die Zukunft unserer Gesellschaft? Was macht die Logik der Digitalität aus? Welche gesellschaftlichen und ethischen Weichenstellungen sind nötig und möglich? Mit diesen Fragen setzt sich der Studientag grundlegend auseinander und bringt uns dazu ins Gespräch mit Expert:innen. Über das konkrete Programm informieren wir Sie demnächst.

 

Symposium „Kirche neu denken – Kirche erproben“

Welche Erfahrungen mit lokalen Erprobungsräumen gibt es in Bistümern und Landeskirchen? Dazu veranstaltet die KAMP gemeinsam mit anderen Partnern ein Symposium: vom 22. bis 24. März 2022 in Erfurt.
mehr

 

bunte, unregelmäßig geformte Fliesen 

Tagung zu Kirchen und nachhaltigem Tourismus

„Zurück auf Los oder Neustart? Kirchen und nachhaltiger Tourismus in Corona-Zeiten“: So ist eine Fachtagung vom 6. bis 8. Juli 2021 überschrieben. Mitveranstalter ist die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Freizeit und Tourismus (KAFT) der Deutschen Bischofskonferenz, die KAMP-Referent Tobias Kläden geschäftsführend betreut. Alle Informationen zur Tagung finden Sie hier.

 

Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Pastoraltheologie

„Buen vivir? Pastoral im Zeichen der Klimakatastrophe“: Unter dieser Überschrift stellt der Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Pastoraltheologie das gute Leben für alle in den Mittelpunkt – als positives Zukunftsbild einer Pastoral im Zeichen der Klimakatastrophe. Ebenso fragt er nach den Ressourcen für notwendige Prozesse der Transformation. Der Kongress findet vom 13. bis 15. September 2021 statt – in Leitershofen oder ggf. digital. Weitere Informationen finden sich im Flyer zum Kongress.
 

ausgestreckte Hand 

Segen to go

Eine ökumenische Initiative bietet Menschen, die die Corona-Pandemie an ihre Grenzen führt, ein Zeichen der Ermutigung und des Trostes. Menschen erhalten auf ihren Alltagswegen Mut und Gottes Segen zugesprochen – über die Seite segen.jetzt. An der digitalen und ökumenischen Segensaktion beteiligen sich mittlerweile neun Landeskirchen und sechs (Erz-)​Bistümer.
mehr
 

 

zap:innovationspreis: jetzt Vorschläge einreichen!

Das Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) verleiht auf seinem Kongress im Oktober 2021 den zap:innovationspreis, mit dem innovative pastorale Projekte und Akteure ausgezeichnet werden. Bis zum 15. Juli kann jeder und jede dafür Vorschläge einreichen. Nähere Informationen zum Preis und zum Prozedere des Vorschlagens finden Sie hier.

 

Cover des Lehrbriefes 

Neuer Lehrbrief im Fernkurs Theologie der Würzburger Domschule kommt aus der KAMP

Der Lehrbrief 3.1 des Pastoraltheologischen Aufbaukurses widmet sich den „Kompetenzen für professionelles pastorales Handeln“. Er vermittelt Grundlagen über veränderte Rollenarchitekturen, Aspekte pastoraler Profession sowie Belastungsfaktoren und das Selbstverständnis und die Kompetenzprofile Seelsorgender. Verfasser ist Dr. Tobias Kläden, Referent für Evangelisierung und Gesellschaft und stellvertretender Leiter der KAMP.
mehr
 

 
aufgeschlagenes Buch 

Publikationen aus dem KAMP-Team

Schönemann, Hubertus, Heile, heile, Gäns’che, s’ ist bald wieder gut …? Der Karsamstag und die Hoffnung aus dem Glauben, in: Praxis Katechese 1/2021, 3–5.

 

 

Feuer 

Gerne können Sie diesen Newsletter auch an Interessierte weiterleiten. Neuanmeldungen zum Newsletter sind hier möglich.
Zwischen den Ausgaben unseres Newsletters können Sie sich jederzeit auf unserer Website über unsere Arbeit informieren.

Wir wünschen geisterfüllte Pfingsttage. Lassen Sie sich inspirieren – und bleiben Sie behütet und gesund!

Ihr KAMP-Newsletter-Team

 

Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral e. V. (KAMP e. V.)

Holzheienstraße 14
99084 Erfurt
Telefon 0361 / 54 14 91 - 0
Telefax 0361 / 54 14 91 - 90
sekretariat@kamp-erfurt.de
www.kamp-erfurt.de


Ein Hinweis zum Datenschutz / Newsletter abstellen

Um unseren Newsletter an Sie versenden zu können, haben wir Ihre Mailadresse bei uns gespeichert. Wir verwenden diese ausschließlich zu diesem Zweck und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Ihre Mailadresse löschen wir dann gemäß unserer Datenschutzerklärung.