Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
mit unserem Newsletter möchten wir Sie auf eine neue Ausgabe unseres Online-Magazins euangel hinweisen und Ihnen Neues aus unseren Arbeitsgebieten vorstellen.
Sollte der Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht korrekt dargestellt werden, können Sie ihn hier ansehen.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen und Entdecken!
KAMP wirkt bei der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) der EKD mit
Der Referent für Evangelisierung und Gesellschaft, Dr. Tobias Kläden, ist vom Kirchenamt der EKD in den Beirat der nun anlaufenden Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU VI) berufen worden. Die Berufung soll die ökumenische Dimension der Studie und ihre Einbindung in den kirchlichen und wissenschaftlichen Kontext empirischer Sozialforschung zu Religion und Orientierungen der Kirchenmitglieder stärken. Die KMU wird alle zehn Jahre durchgeführt und stellt im Langzeitschnitt ein wichtiges Instrument empirischer Sozialforschung als Grundlage für die Beobachtung von Veränderungen und für kirchliche und pastorale Entscheidungen dar.
Studie zu Pastoral in Zeiten von Corona
Studie zu Pastoral in Zeiten von Corona
Ein internationales und ökumenisches Forschungskonsortium mit dem Titel CONTOC (Churches Online in Times of Corona) führt derzeit ein empirisches Forschungsprojekt durch. Ziel ist es, besser zu verstehen, welche Erfahrungen und Veränderungen sich durch die forcierte Digitalisierung in Kirche und Pastoral zeigen. Mit ersten Ergebnissen wird im Herbst 2020 gerechnet.
Neues vatikanisches Dokument zur Katechese
Neues vatikanisches Dokument zur Katechese
Der Päpstliche Rat zur Förderung der Neuevangelisierung hat ein neues Direktorium für die Katechese vorgestellt. Nach Angaben des Delegaten, Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst, rückt es Katechese stärker als bisher in die Kontexte von Evangelisierung und der soziokulturellen Entwicklungen der Gegenwart, z. B. der Digitalität. Eine erste Arbeitsübersetzung ist erhältlich über die Deutsche Bischofskonferenz.
Tagung: Was und wie, wenn ohne Gott? 26./27. Februar 2021 in Dresden
Tagung: Was und wie, wenn ohne Gott? 26./27. Februar 2021 in Dresden
Gott verschwindet: Für viele hat er keine Relevanz mehr, er ist auf seltsame Weise abwesend und will vielleicht auf ganz neuen Wegen gesucht werden. Daher veranstalten die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen und die Fokolar-Bewegung einen Kongress zum Geistlichen Leben im Verschwinden der Gottessicherheit. Unterstützt werden sie von der Herder Korrespondenz, dem Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) und dem Synodalen Weg.
Weitere Informationen, Programm und Anmeldung
Um unseren Newsletter an Sie versenden zu können, haben wir Ihre Mailadresse bei uns gespeichert. Wir verwenden diese ausschließlich zu diesem Zweck und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Ihre Mailadresse löschen wir dann gemäß unserer Datenschutzerklärung.