KAMP Newsletter 2|2020

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

mit unserem Newsletter möchten wir Sie auf eine neue Ausgabe unseres Online-Magazins euangel hinweisen und Ihnen Neues aus unseren Arbeitsgebieten vorstellen.

Sollte der Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht korrekt dargestellt werden, können Sie ihn hier ansehen.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen und Entdecken!

 

 

euangel 2|2020: Perspektive Geschlecht

Die zweite Ausgabe unseres Online-Magazins in diesem Jahr beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema „Perspektive Geschlecht“ und ist diesmal in Kooperation mit der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge entstanden.

Die Frage nach der vollen Gleichberechtigung von Frauen in der Kirche ist bleibend brisant. Wir behandeln sie im weiteren Kontext von gesellschaftlichen und theologischen Perspektiven von Geschlechtlichkeit.

 

 

 

Weitere Nachrichten aus unserer Arbeitsstelle

KAMP wirkt bei der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) der EKD mit

Der Referent für Evangelisierung und Gesellschaft, Dr. Tobias Kläden, ist vom Kirchenamt der EKD in den Beirat der nun anlaufenden Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU VI) berufen worden. Die Berufung soll die ökumenische Dimension der Studie und ihre Einbindung in den kirchlichen und wissenschaftlichen Kontext empirischer Sozialforschung zu Religion und Orientierungen der Kirchenmitglieder stärken. Die KMU wird alle zehn Jahre durchgeführt und stellt im Langzeitschnitt ein wichtiges Instrument empirischer Sozialforschung als Grundlage für die Beobachtung von Veränderungen und für kirchliche und pastorale Entscheidungen dar.

 

 

Neue Unterseite „Ehrenamt im Wandel“

Neu auf unserer Website finden Sie eine Zusammenstellung von Informationen zum Wandel im Ehrenamt – ein Wandel, auf den sich auch die Kirche einstellen muss.

 

 

 
 

KAMP kompakt 7: Gastfreundschaft und Resonanz

KAMP kompakt 7: Gastfreundschaft und Resonanz

Der Band beleuchtet aktuelle Entwicklungen in Freizeit und Tourismus und fragt nach deren Konsequenzen für kirchliches Handeln.
Mehr Informationen und Download- und Bestellmöglichkeit finden Sie auf unserer Publikationsseite.
 

 
 
 

KAMP kompakt 8: Kirche in der Diaspora

KAMP kompakt 8: Kirche in der Diaspora

„Kirche in der Diaspora“ – unter diesem Titel ermöglichte „die pastorale!“ vom 19. bis 22. September 2019 in Magdeburg einen Austausch zu Fragen des Christseins, der religiösen Bildung und des christlich-sozialen Handelns im Kontext der Kirche in Ostdeutschland. Band 8 unserer Broschürenreihe KAMP kompakt stellt die Keynotes zusammen.
Mehr Informationen und Download- und Bestellmöglichkeit finden Sie auf unserer Publikationsseite.

 
 
 

Vorausblick: Barcamp „Tell me more“

Vorausblick: Barcamp „Tell me more“

Das Barcamp „Tell me more“ zu Evangelisierung und Kirchenentwicklung findet am 22./23. November 2020 in Hamburg statt. Die KAMP ist Mitveranstalterin. Aktuell ist die Veranstaltung ausgebucht, es gibt aber eine Warteliste. Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungshomepage.
 

 
 
 

Neuer Lehrbrief „Missionarisch Kirche sein“ im Würzburger Fernkurs

Neuer Lehrbrief „Missionarisch Kirche sein“ im Würzburger Fernkurs

Im Rahmen des Pastoraltheologischen Kurses der Würzburger Domschule (Theologie im Fernkurs) ist ein neuer Lehrbrief „Missionarisch Kirche sein“ in der KAMP erarbeitet worden und nun erschienen. Er ist im Rahmen der Anmeldung zum entsprechenden Fernstudienlehrgang bei der Domschule Würzburg erhältlich.

 
 
 

Interview „Missionstätigkeit der Kirche“

Der Arbeitsbereich Christliche Gesellschaftslehre der Universität Freiburg hat im Rahmen eines seiner Forschungsschwerpunkte mit dem Leiter der KAMP, Dr. Hubertus Schönemann, ein grundlegendes Interview über Mission geführt.

 

 
 

In Coronazeiten erhöhte Nachfrage nach Online-Seelsorge

In Coronazeiten erhöhte Nachfrage nach Online-Seelsorge

In den vergangenen Monaten, vor allem zu Beginn des Lockdown, verzeichneten die Seelsorgerinnen und Seelsorger der Plattform Internetseelsorge.de eine um etwa 30 % erhöhte Nachfrage nach persönlicher Seelsorge. Die Plattform ist ein zentrales Angebot der katholischen Kirche in Deutschland und wird von der Arbeitsstelle KAMP bereitgestellt. Insgesamt sechs Bistümer sind mit ca. 30 Seelsorgerinnen und Seelsorgern beteiligt.

 
 

Studie zu Pastoral in Zeiten von Corona

Studie zu Pastoral in Zeiten von Corona

Ein internationales und ökumenisches Forschungskonsortium mit dem Titel CONTOC (Churches Online in Times of Corona) führt derzeit ein empirisches Forschungsprojekt durch. Ziel ist es, besser zu verstehen, welche Erfahrungen und Veränderungen sich durch die forcierte Digitalisierung in Kirche und Pastoral zeigen. Mit ersten Ergebnissen wird im Herbst 2020 gerechnet.
 

 
 

Neue App der Telefonseelsorge für Krisen

Neue App der Telefonseelsorge für Krisen

Die evangelische und katholische Telefonseelsorge hat mit dem KrisenKompass eine App gestartet. Mit einer Tagebuchfunktion, Speichermöglichkeiten für Lieder, Texte, Fotos und Erinnerungen sowie mit hilfreichen Materialien und Kontaktmöglichkeiten ist sie laut Telefonseelsorge eine Art Notfallkoffer für Krisenzeiten.

 
 

Neues vatikanisches Dokument zur Katechese

Neues vatikanisches Dokument zur Katechese

Der Päpstliche Rat zur Förderung der Neuevangelisierung hat ein neues Direktorium für die Katechese vorgestellt. Nach Angaben des Delegaten, Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst, rückt es Katechese stärker als bisher in die Kontexte von Evangelisierung und der soziokulturellen Entwicklungen der Gegenwart, z. B. der Digitalität. Eine erste Arbeitsübersetzung ist erhältlich über die Deutsche Bischofskonferenz.

 

Tagung: Was und wie, wenn ohne Gott? 26./27. Februar 2021 in Dresden

Tagung: Was und wie, wenn ohne Gott? 26./27. Februar 2021 in Dresden

Gott verschwindet: Für viele hat er keine Relevanz mehr, er ist auf seltsame Weise abwesend und will vielleicht auf ganz neuen Wegen gesucht werden. Daher veranstalten die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen und die Fokolar-Bewegung einen Kongress zum Geistlichen Leben im Verschwinden der Gottessicherheit. Unterstützt werden sie von der Herder Korrespondenz, dem Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) und dem Synodalen Weg.

Weitere Informationen, Programm und Anmeldung

 

 

 

 

Gerne können Sie diesen Newsletter auch an Interessierte weiterleiten. Neuanmeldungen zum Newsletter sind hier möglich.
Zwischen den Ausgaben unseres Newsletters können Sie sich jederzeit auf unserer Website über unsere Arbeit informieren.
Unseren nächsten Newsletter haben wir für den Herbst geplant.

Bis dahin Ihnen allen eine schöne Sommer- und Urlaubszeit – bleiben Sie behütet und gesund!

Ihr KAMP-Newsletter-Team

 

Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral e. V. (KAMP e. V.)

Holzheienstraße 14
99084 Erfurt
Telefon 0361 / 54 14 91 - 0
Telefax 0361 / 54 14 91 - 90
sekretariat@kamp-erfurt.de
www.kamp-erfurt.de


Ein Hinweis zum Datenschutz / Newsletter abstellen

Um unseren Newsletter an Sie versenden zu können, haben wir Ihre Mailadresse bei uns gespeichert. Wir verwenden diese ausschließlich zu diesem Zweck und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Ihre Mailadresse löschen wir dann gemäß unserer Datenschutzerklärung.