KAMP Newsletter 3|2021

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

nicht nur eine neue Ausgabe unseres Online-Magazins euangel ist erschienen – auch sonst tut sich einiges in unseren Arbeitsbereichen, das wir Ihnen mit diesem Newsletter vorstellen wollen.

Sollte der Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht korrekt dargestellt werden, können Sie ihn hier ansehen.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen und Entdecken!

 

Cover von euangel 2/2021 

euangel 2|2021: Stellvertretung

Das stellvertretende Leiden und Sterben Jesu – das fürbittende Gebet: Das sind nur zwei für Christinnen und Christen wichtige Beispiele eines vielschichtigen, existentiellen Phänomens: Stellvertretung. Weiterhin stellt sich gerade für eine Kirche in (zunehmender) Minderheitensituation neu die Frage, welche Rolle einem Konzept stellvertretenden Glaubens zukommen könnte. Dies und noch mehr behandelt der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe unseres Online-Magazins euangel.

 

 

 
Schriftzug "Tell me more - Barcamp Evangelisierung" 

Barcamp „Tell me more“: neuer Termin

Nach coronabedingter Absage als Präsenzveranstaltung im letzten Jahr gibt es jetzt einen neuen Termin für das Barcamp „Tell me more“: Für den 21. und 22. November sind alle im Feld Evangelisierung, Glaubenskommunikation und Katechese Engagierten nach Hamburg eingeladen zu Austausch, Vernetzung und Co-Kreation. Die KAMP ist Mitveranstalterin.
mehr

 

 
Hochhäuser in der Nacht, die wie Computerserver aussehen 

Online-Studientag „Wir in der Digitalität“

Die KAMP lädt – in Kooperation mit dem Katholischen Forum des Bistums Erfurt – zum Online-Studientag „Wir in der Digitalität“ ein. Er findet am 13. Oktober von 9.30 bis 15.30 Uhr statt.

Wie prägen die neuen digitalen Möglichkeiten die Zukunft unserer Gesellschaft? Was macht die Logik der Digitalität aus? Welche gesellschaftlichen und ethischen Weichenstellungen sind nötig und möglich? Mit diesen Fragen setzt sich der Studientag grundlegend auseinander und bringt uns dazu ins Gespräch mit Expert:innen.
mehr

 

Studiengang Crossmediale Glaubenskommunikation – zweiter Durchgang

Die Ruhr-Universität Bochum bietet zum zweiten Mal diesen berufsbegleitenden Studiengang an, der für hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in der Pastoral offensteht.
Nähere Informationen finden Sie unter https://zap-bochum.de/studium/.

 

Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Pastoraltheologie

„Buen vivir? Pastoral im Zeichen der Klimakatastrophe“: Unter dieser Überschrift stellt der Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Pastoraltheologie das gute Leben für alle in den Mittelpunkt – als positives Zukunftsbild einer Pastoral im Zeichen der Klimakatastrophe. Ebenso fragt er nach den Ressourcen für notwendige Prozesse der Transformation. Der Kongress findet vom 13. bis 15. September 2021 statt – geplant als Präsenzveranstaltung in Leitershofen mit digitaler Teilnahmemöglichkeit. Weitere Informationen finden sich im Flyer zum Kongress.

 

Umfrage zum Sonntagmorgen der Zukunft

Die Plattform für Gottesdienstgestaltung sonntagmorgens.de beschäftigt sich mit der Frage, wie der Sonntagmorgen der Zukunft aussieht. Eine Umfrage dazu ist unter https://kirchenfeedback.de/sonntagmorgens zu erreichen.

Ergebnisse der Umfrage werden auf der Willow-TechArts-Konferenz rund um Gottesdienstgestaltung am 1./2.10.21 in Karlsruhe präsentiert.

 

Markus-Liborius Hermann 

Personelle Veränderung in der KAMP

Dr. Markus-Liborius Hermann verlässt nach elfeinhalb Jahren die KAMP, um ab dem 1.8. die Leitung des Bildungshauses St. Ursula in Erfurt zu übernehmen.

Seit dem Beginn der KAMP in der anfänglichen Referatsstruktur zunächst als Referent für Evangelisierung und missionarische Pastoral tätig, befasste er sich mit theologischen und praktischen Grundfragen von Mission und Evangelisierung sowie mit innovativen missionarisch-pastoralen Projekten. Er war eingebunden in zahlreiche Projektvorhaben der Arbeitsstelle wie die explorative Studie „Große pastorale Räume“ im Jahr 2013. Zudem war er Ansprechpartner für die Citykirchen-Projekte. Ein großes Anliegen waren ihm Glaubenskurse und biblische Grundlagen einer erneuerten Pastoral.

In der erneuerten Referatsstruktur war er als Referent für Evangelisierung, Verkündigung und Katechese u. a. Ansprechpartner für zahlreiche Player im Feld der Glaubenskommunikation. Zuletzt beteiligte er sich an der Erhebung zum Stand von Katechese und Glaubenskommunikation Anfang 2021, die die Grundlage für eine neue Formatierung der Förderung der Katechese bietet.

Die KAMP dankt Herrn Dr. Hermann für seine langjährige Arbeit und Mitgestaltung der Prozesse der Arbeitsstelle und wünscht ihm für seine Zukunft alles Gute. Das Personalverfahren zur Neubesetzung der Referatsstelle ist im Gang.

 

 
aufgeschlagenes Buch 

Publikationen aus dem KAMP-Team

Schönemann, Hubertus/Kläden, Tobias, Mission als Paradigma einer sich transformierenden Pastoral, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie 41 (1/2021) 53–66.

Kläden, Tobias, Lässt sich Kirche entwickeln? Fünf Herausforderungen aktueller Prozesse der Kirchenentwicklung, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie 41 (1/2021) 131–152.

 

 
Startseite von internetseelsorge.de 

Unsere Websites: internetseelsorge.de

Mit der Website internetseelsorge.de stellt die KAMP den Bistümern eine Plattform für Onlineseelsorge per Webmail zur Verfügung. Rund 40 Seelsorger:innen aus derzeit acht (Erz-)​Bistümern bieten hier beratende Seelsorge sowie geistliche Begleitung online an – anonym, kostenlos und datensicher. Zusätzlich verweist ein Empfehlungsportal auf eine Auswahl von katholischen und ökumenischen Onlineangeboten aus den Themenbereichen Seelsorge, Impulse, Glaube und Gottesdienst.

 

Strandszene 

Gerne können Sie diesen Newsletter auch an Interessierte weiterleiten. Neuanmeldungen zum Newsletter sind hier möglich.
Zwischen den Ausgaben unseres Newsletters können Sie sich jederzeit auf unserer Website über unsere Arbeit informieren.

Wir wünschen Ihnen eine gute Sommer- und Urlaubszeit. Lassen Sie auch einmal die Seele baumeln – und bleiben Sie behütet und gesund!

Ihr KAMP-Newsletter-Team

 

Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral e. V. (KAMP e. V.)

Holzheienstraße 14
99084 Erfurt
Telefon 0361 / 54 14 91 - 0
Telefax 0361 / 54 14 91 - 90
sekretariat@kamp-erfurt.de
www.kamp-erfurt.de


Ein Hinweis zum Datenschutz / Newsletter abstellen

Um unseren Newsletter an Sie versenden zu können, haben wir Ihre Mailadresse bei uns gespeichert. Wir verwenden diese ausschließlich zu diesem Zweck und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Ihre Mailadresse löschen wir dann gemäß unserer Datenschutzerklärung.