KAMP Newsletter 3|2022

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

In einem heißen Sommer mit zu trockenem Wetter befassen wir uns mit einem heißen Thema, das aber gar nicht so trocken daherkommt: „Pastoral und Geld“ ist der Schwerpunktteil der neuen Ausgabe von euangel überschrieben. Auf deren Erscheinen möchten wir Sie mit diesem Newsletter aufmerksam machen, aber natürlich wie stets auch auf andere Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Wir wünschen viel Freude beim Lesen und Entdecken!

(Sollte der Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht korrekt dargestellt werden, können Sie ihn hier in Ihrem Browser ansehen.)

 

Cover von euangel 2-2022 

euangel 2|2022: Pastoral und Geld

Kirche und Geld: ein schwieriges Thema! Die neueste Ausgabe unseres Online-Magazins euangel fokussiert nicht auf diverse Skandale, sondern fragt nach der Bedeutung der Finanzen und Finanzierungswege für die Pastoral und die Sendung der Kirche. Und sie geht den verschiedenen Vorschlägen nach, das Verhältnis von Mitgliedschaft und Kirchenbeitrag neu zu fassen.

 

 

 
Symbolbild Umfrage 

Online-Befragung zu euangel: herzlichen Dank!

Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich an der kleinen Online-Umfrage zu euangel beteiligt haben. Auch wenn der Rücklauf nicht sehr hoch war, spiegelt sich in den Antworten eine hohe Wertschätzung für unser Magazin. Das bestärkt uns darin, Ihnen weiterhin regelmäßig Schlaglichter auf pastorale Themen zu präsentieren. Wir haben uns allerdings entschlossen, ab dem nächsten Jahr nur noch zwei Ausgaben jährlich von euangel zu veröffentlichen.

 

Tagung „Evangelisierung mit Geist in weltkirchlicher Perspektive“

Evangelisierung ist ein Kernanliegen von Papst Franziskus. Umso schwerer wiegt der Vorwurf an den Synodalen Weg, er vernachlässige diese kirchliche Grundaufgabe. Was also macht Evangelisierung aus? In welchem Verhältnis steht sie zu Strukturdebatten? Und: Was können wir aus weltkirchlichen Erfahrungen lernen? Dem geht eine Tagung in Erfurt vom 25. bis 26. Oktober 2022 nach.
Diese Tagung schließt die Reihe der von den katholischen Akademien in Deutschland und einigen katholisch-theologischen Fakultäten verantworteten Angebote zu den Themenfeldern des Synodalen Wegs ab. Die KAMP ist Mitveranstalterin. Nähere Informationen und das Programm finden Sie in Kürze auf unserer Website.
 

Wanderer auf Weg 

Wandern und Spiritualität: Fachtagung

„Gehen, Suchen, Innehalten … Wandern und Spiritualität“: So ist eine Fachtagung überschrieben (22./23. November 2022 in Bensberg). Welche Verbindungen und Abgrenzungen gibt es z. B. zwischen Wandern und Pilgern? Wie lassen sich explizite und implizite Spiritualität im Bereich des Wanderns voneinander abgrenzen? Veranstalter ist die Katholische Arbeitsgemeinschaft Freizeit und Tourismus mit verschiedenen Kooperationspartnern.
Hier finden Sie das Programm dieser interdisziplinären Tagung (PDF, 715 kb).

 
Ausschnitt aus der Website von digitalpastoral.de 

Neues Zoom-Vernetzungsformat bei digitalpastoral.de

Das Team von digitalpastoral.de bietet ab September ein monatliches Austausch- und Vernetzungsformat rund um Digitalpastoral via Zoom an. Jeweils am ersten Mittwoch im Monat von 19:30 bis 20:45 Uhr, ohne vorgegebenes Thema, aber mit 75 Minuten Raum für Themen, Fragen, Ideen, die jede und jeder einbringen kann.
Aktuelle Informationen und eine Anmeldemöglichkeit gibt es rechtzeitig vor dem ersten Termin am 7. September unter https://digitalpastoral.de/termine/.

 

Arbeitsmaterial für das Seelsorgepapier der DBK

Am 8. März 2022 haben die deutschen Bischöfe das Dokument „In der Seelsorge schlägt das Herz der Kirche“ publiziert, das eine Positionierung der Seelsorge angesichts von aktuellen Herausforderungen – u. a. Veränderungen in pastoralen Strukturen und Berufsrollen, säkulare Konkurrenz und Fälle von geistlichem und sexuellem Missbrauch – darstellt. Die KAMP hat auf Anregung der Seelsorgeamtsleiter:innen-Konferenz eine Präsentation und Gesprächsanregungen erarbeitet, die zur Arbeit mit dem Seelsorgepapier gerne genutzt werden können.
zur Themenseite

 

Cover von KAMP kompakt 9 

KAMP kompakt 9: Charismenorientierte Kirchenentwicklung

Charismenorientierung ist ein Leitbegriff für Kirchenentwicklung – doch kommt sie in der pastoralen Praxis oft nicht recht zum Tragen. Deshalb hat die KAMP in einem Projekt Erfahrungen und Expertisen mit Charismen und Charismenorientierung gesammelt. Die Ergebnisse einer Studie, den Ertrag eines Fachgesprächs und ergänzende Überlegungen stellt der Abschlussband des Projekts vor, der in der Broschürenreihe KAMP kompakt frisch erschienen ist. Mehr Informationen und Download- und Bestellmöglichkeit finden Sie auf unserer Publikationsseite.

Übrigens: In einem Beitrag in KAMP kompakt 9 stellt Theresa Theis einige Überlegungen aus ihrer Dissertation vor. Diese erscheint in Kürze unter dem Titel „Charisma als externe Lösungsenergie“.

 
Cover von Albert Rouet, Erstaunter Glaube 

Albert Rouet: Erstaunter Glaube

Ein pastoraler Impuls aus der französischen Theologie ist nun auf Deutsch erschienen: „Erstaunter Glaube. Dank an die religiös Uninteressierten“ von Albert Rouet, dem Altbischof von Poitiers. Dieses Buch ist ein weiterer Baustein des Lernens im Gespräch mit einer Theologie und Pastoral in Frankreich, die vieles von dem vorwegzunehmen scheint, was in Deutschland „noch“ Zukunftsmusik ist, sich aber als gesellschaftliche Realität schon abzeichnet. Die KAMP hat die Drucklegung dieser Publikation unterstützt.
mehr

 

Ausblick auf Sommerlandschaft 

Gerne können Sie diesen Newsletter auch an Interessierte weiterleiten. Neuanmeldungen zum Newsletter sind hier möglich.
Zwischen den Ausgaben unseres Newsletters können Sie sich jederzeit auf unserer Website über unsere Arbeit informieren.

Der nächste Newsletter ist für den Herbst geplant. Bleiben Sie bis dahin gesund und behütet!

Ihr KAMP-Newsletter-Team

 

Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral e. V. (KAMP e. V.)

Holzheienstraße 14
99084 Erfurt
Telefon 0361 / 54 14 91 - 0
Telefax 0361 / 54 14 91 - 90
sekretariat@kamp-erfurt.de
www.kamp-erfurt.de


Ein Hinweis zum Datenschutz / Newsletter abstellen

Um unseren Newsletter an Sie versenden zu können, haben wir Ihre Mailadresse bei uns gespeichert. Wir verwenden diese ausschließlich zu diesem Zweck und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Ihre Mailadresse löschen wir dann gemäß unserer Datenschutzerklärung.