KAMP Newsletter 4|2023

 

Brich an, o schönes Morgenlicht,
und lass den Himmel tagen!
Du Hirtenvolk, erschrecke nicht,
weil dir die Engel sagen,
dass dieses schwache Knäbelein
soll unser Trost und Freude sein,
dazu den Satan zwingen
und letztlich Friede bringen!

 

Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters!

Mit diesen Zeilen aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach wünschen wir Ihnen ein frohes Fest der Geburt Jesu Christi!
Immer wieder erschrecken wir in diesen Tagen: über Terror und kriegerische Gewalt, über Hass und Hetze, auch über Versagen in der Kirche. Und doch hören wir: Trost, Freude – und letztlich Friede. Mag dieses Morgenlicht auch matt sein, mag es nur langsam tagen: Gehen Sie hoffnungsvoll ins neue Jahr!
Wir danken für alle Begegnungen und Gespräche, für Zusammenarbeit und Kooperationen, für Anregungen und Beiträge. Danke, dass Sie unsere Arbeit begleiten!

Ihr KAMP-Team

 

(Sollte der Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht korrekt dargestellt werden, können Sie ihn hier in Ihrem Browser ansehen.)

 

Titelbild der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung 

6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU): erste Ergebnisse

Am 14. November 2023 wurden erste Ergebnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz vorgestellt. Erstmals wirkte die katholische Kirche an dieser Untersuchung mit, so dass die KMU zu einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage wird – mit interessanten und brisanten Ergebnissen. Auf der Website zur Studie erfahren Sie mehr. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse aus katholischer Perspektive finden Sie in der Herder Korrespondenz 12/2023.

feinschwarz-Artikel von KAMP-Referent Tobias Kläden

 

Save the date: Werkstattgespräch „Kirche rebooten“

Die Ergebnisse der aktuellen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung zeigen einerseits, dass Religion für immer weniger Menschen lebensdeutende Relevanz hat. Andererseits wird den Kirchen und den Christ:innen dort viel zugetraut, wo es um zivilgesellschaftliche Prozesse und sozialen Zusammenhalt geht.
Ein ökumenisches digitales Werkstattgespräch am 24. April 2024 blickt vor diesem Hintergrund auf die „Erprobungsräume“, also auf neue innovative Gemeindegründungen oder Initiativen von passagerer Pastoral oder Kirche im Sozialraum in und am Rande der verfassten Kirche. Veranstalter sind das Sozialwissenschaftliche Institut (SI) der EKD, das Institut für missionale Kirchen- und Gemeindeentwicklung (MKG) der Uni Halle sowie die KAMP.
mehr

 

Sharepic Krankenhausseelsorgekongress 

Anmeldung möglich: 2. Ökumenischer Kongress der Seelsorge im Krankenhaus und Gesundheitswesen

„Seele im Gesundheitswesen. Der Beitrag der Kirche zur gesellschaftlichen Wohlfahrt“ – unter diesem Titel findet vom 10. bis 12. Juni 2024 in Hannover der 2. Ökumenische Kongress der Seelsorge im Krankenhaus und Gesundheitswesen statt. Dazu ist jetzt auch die Ticketbuchung freigeschaltet.
Zu dem Bundeskongress werden 500 Seelsorgende aus dem deutschsprachigen Raum erwartet; sie werden mit etwa 60 Referent:innen und Expert:innen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen seelsorglicher und spiritueller Begleitung von Patient:innen, ihren Angehörigen und den Mitarbeitenden im Gesundheitswesen diskutieren. Das KAMP-Referat „Evangelisierung und Charismenorientierung/​Diakonische Pastoral“ ist in die Vorbereitungen eingebunden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Kongresswebsite.

 

 

Gerne können Sie diesen Newsletter auch an Interessierte weiterleiten. Neuanmeldungen zum Newsletter sind hier möglich.
Zwischen den Ausgaben unseres Newsletters können Sie sich jederzeit auf unserer Website über unsere Arbeit informieren.

Der nächste Newsletter ist für das Frühjahr geplant. Bleiben Sie bis dahin gesund und behütet!

Ihr KAMP-Newsletter-Team

 

Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral e. V. (KAMP e. V.)

Holzheienstraße 14
99084 Erfurt
Telefon 0361 / 54 14 91 - 0
Telefax 0361 / 54 14 91 - 90
sekretariat@kamp-erfurt.de
www.kamp-erfurt.de


Ein Hinweis zum Datenschutz / Newsletter abstellen

Um unseren Newsletter an Sie versenden zu können, haben wir Ihre Mailadresse bei uns gespeichert. Wir verwenden diese ausschließlich zu diesem Zweck und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Ihre Mailadresse löschen wir dann gemäß unserer Datenschutzerklärung.