KAMP Newsletter 1|2021

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

mit diesem Newsletter senden wir Ihnen aktuelle Informationen aus der Arbeit der KAMP. Wir hoffen, dass Sie angesichts der Pandemielage Ihren Mut und Ihre Kreativität nicht verlieren, und wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen gute und gesegnete Kar- und Ostertage.

Sollte der Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht korrekt dargestellt werden, können Sie ihn hier ansehen.

 

Hochhäuser in der Nacht, die wie Computerserver aussehen 

Studientag Digitalität – Save the Date

Digitalität hat eine rasende Entwicklung in Gang gesetzt, die unsere Welt verändert. Wie prägen die neuen Möglichkeiten die Zukunft unserer Gesellschaft? Was macht die Logik der Digitalität aus? Welche gesellschaftlichen und ethischen Weichenstellungen sind nötig und möglich? Unser Studientag in Kooperation mit dem Katholischen Forum des Bistums Erfurt setzt sich mit diesen Fragen grundlegend auseinander. Die Veranstaltung am 27.9.2021 ist hybrid – mit Teilnahmemöglichkeit vor Ort in Erfurt und digital – geplant. Über das konkrete Programm informieren wir Sie demnächst.

 

Katholische Beteiligung an der KMU VI

Auf der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz wurde die katholische Beteiligung an der nun anlaufenden VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beschlossen. Die operative Umsetzung dieser Beteiligung liegt beim Referat Evangelisierung und Gesellschaft der KAMP.
mehr

 

das Cover das Jahresberichts 2020 der KAMP 

Jahresbericht 2020

Trotz Corona hat sich auch 2020 einiges getan bei der KAMP. Über Aktivitäten, Entwicklungen, Beobachtungen und Analysen informiert Sie der Jahresbericht.

 

 

 

Unterstützung des Studientages der Frühjahrsvollversammlung der deutschen Bischöfe

Mitarbeiter der KAMP unterstützten die Vorbereitung und Durchführung des digitalen Studientages der Deutschen Bischofskonferenz zu Kirchenaustritt und Mitgliederorientierung. So stellte Dr. Hubertus Schönemann, Leiter der KAMP, zentrale Thesen von Prof. Christoph Theobald zu einem zeitgemäßen Glaubensverständnis vor. Theobald votiert für eine Gastfreundschaft der Jünger*innen Jesu bei den und für die Menschen mit einem elementaren Lebensglauben. In Arbeitsgruppen mit Impulsgeber*innen tauschten sich die Bischöfe untereinander aus, was es aus verschiedenen Perspektiven betrachtet bedeuten kann, den elementaren Lebensglauben der Menschen dort zu suchen, wo man ihn nicht (mehr) vermutet. Diese Sicht wird dort als inspirierend und innovativ erfahren, wo die Kirche den Verlust einer einflussreichen Position in der Gesellschaft positiv angenommen hat.

 

die Startseite von pastorale-innovationen.de 

„Osterbörse 2021“ auf pastorale-innovationen.de

Auch die Fasten- und Osterzeit 2021 wird unter den Bedingungen und Einschränkungen der Corona-Pandemie gefeiert und gestaltet werden müssen. Um Haupt- und Ehrenamtliche zu vernetzen und zu inspirieren, wurde auf der Website www.pastorale-innovationen.de eine Ideenbörse für Projekte und Aktionen rund um die Fasten- und Osterzeit eingerichtet.
 

 
das Cover der Broschüre "In den Ehrenamtlichen entwickelt sich Kirche" 

„Ehrenamt – Hauptamt – Kirche: Entwicklungszusammenhänge“

Wie entwickelt sich Kirche? Das Verhältnis von Ehren- und Hauptamtlichen zueinander spielt dabei eine wesentliche Rolle. Diesem widmet sich ein Text von Martin Hochholzer, der sich auf einer neuen thematischen Seite der KAMP-Website findet.
 

 
ein aufgeschlagenes Buch 

Publikationen aus dem KAMP-Team

Hermann, Markus-Liborius, Artikel „Glaubenskurs“, in: Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon (WiReLex).

Hermann, Markus-Liborius, Die Stadt als Zukunftslabor des Glaubens, in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 1/2021, 15–18.

 

In einem Stück Holz ist ein Kreuz ausgeschnitten. 

Gerne können Sie diesen Newsletter auch an Interessierte weiterleiten. Neuanmeldungen zum Newsletter sind hier möglich.

Zwischen den Ausgaben unseres Newsletters können Sie sich jederzeit auf unserer Website über unsere Arbeit informieren.

Den nächsten Newsletter erhalten Sie mit Erscheinen der ersten Ausgabe von euangel in diesem Jahr, die sich dem Thema Resilienz widmen wird.

Bleiben Sie behütet und gesund!

Ihr KAMP-Newsletter-Team

 

Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral e. V. (KAMP e. V.)

Holzheienstraße 14
99084 Erfurt
Telefon 0361 / 54 14 91 - 0
Telefax 0361 / 54 14 91 - 90
sekretariat@kamp-erfurt.de
www.kamp-erfurt.de


Ein Hinweis zum Datenschutz / Newsletter abstellen

Um unseren Newsletter an Sie versenden zu können, haben wir Ihre Mailadresse bei uns gespeichert. Wir verwenden diese ausschließlich zu diesem Zweck und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Ihre Mailadresse löschen wir dann gemäß unserer Datenschutzerklärung.