KAMP Newsletter 1|2022

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

In diesen unfriedlichen und unruhigen Zeiten gelten unsere Aufmerksamkeit und unsere Solidarität den Menschen, die unter dem Krieg in der Ukraine leiden. Dennoch wäre es ein Fehler, angesichts all der Zerstörung zu resignieren und die Hände in den Schoß zu legen. Und so arbeiten auch wir in der KAMP weiterhin daran, die Kirche und vielleicht auch die Welt ein Stück weit besser zu machen. Wir sind dankbar, dass wir dabei mit vielen Menschen und Organisationen zusammenwirken dürfen.

Ein paar Einblicke in diese Arbeit bietet Ihnen unser Newsletter. Wir wünschen viel Freude beim Lesen und Entdecken!

(Sollte der Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht korrekt dargestellt werden, können Sie ihn hier in Ihrem Browser ansehen.)

 

Logo Vernetzung Digitalpastoral 

Online-Tagung „Vernetzung Digitalpastoral“

In den letzten zwei Jahren ist im Kontext der Pandemiesituation in Sachen Pastoral im digitalen Raum vieles gewachsen. Viele haben das Thema für sich entdeckt und möchten dranbleiben, finden aber nicht unbedingt Unterstützung. Digitalpastoral fügt sich nicht ohne Weiteres in die Strukturen – sie braucht neue Vernetzungen und Kooperationen.

Wir möchten Menschen, die sich auf Bistumsebene oder in größeren Institutionen wie Orden oder Verbänden mit Digitalpastoral befassen, am 1.6. online zu einem Vernetzungstag zusammenbringen.
mehr

 

Katechetendienst: Themenseite und Veranstaltung

Mit dem Motuproprio „Antiquum Ministerium“ hat Papst Franziskus ein neues Laienamt geschaffen. Doch ist ein solches Katechetenamt auch für die deutsche pastorale Situation sinnvoll? Dazu hat sich eine kontroverse Debatte entwickelt.

Eine neue Themenseite auf der KAMP-Website liefert dazu einen Überblick. Und eine Online-Veranstaltung am 5. Mai lädt Haupt- und Ehrenamtliche ein, dazu in Austausch zu treten.
mehr
 

goldener Staub fliegt von Hand weg 

Veranstaltungsreihe und Prozess „Wenn mir Gott zerrinnt …“

Viele pastorale Mitarbeiter:innen machen die Erfahrung, dass sie nicht (mehr) angemessen von Gott reden können und er ihnen förmlich „zwischen den Fingern zerrinnt“. Sie erleben das in ihrer Arbeit und ihrem Alltag als Not. Das Konstrukt eines „stabilen“ Glaubenskosmos muss angesichts der sich ändernden Lebenswirklichkeit der Menschen offenbar hinterfragt werden.

Hier setzt ein Angebot der KAMP und der Hauptabteilung Pastorale Konzeption im Ordinariat des Bistums Rottenburg-Stuttgart ein. Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir aktuelle theologische Ressourcen vorstellen, neue Sprechversuche wagen und gleichzeitig ein empfangendes Hören einüben.

Die Reihe besteht aus fünf Teilen: einer digitalen Auftaktveranstaltung (28.6.), einem ebenfalls digitalen Block zu theologischen Ansätzen (5.7., 21.9. und 29.9.), einer Präsenzveranstaltung (10./11.10.2022) und einer Praxisphase mit Auswertung. Diese können als Ganzes oder auch einzeln wahrgenommen werden.

Die Präsenzveranstaltung am 10./11.10. ist derzeit ausgebucht, es besteht eine Warteliste. Zu den anderen Modulen ist die Anmeldung weiterhin möglich.
Flyer

 

Symposium „Kirche neu denken – Kirche erproben“

Auf die Suche nach neuen Formen kirchlichen Lebens begibt sich eine ökumenische Tagung vom 22. bis 24. März 2022. Die KAMP ist Mitveranstalter. Das Symposium stellt verschiedene Projekte, Initiativen, Programme und Aufbrüche vor, versucht aber auch eine pastorale und theologische Einordnung. Die Tagung war ursprünglich als Hybridveranstaltung geplant, findet coronabedingt aber nur digital statt. Die Anmeldung ist nur noch bis zum 14. März möglich!
mehr
 

Themenseite: Am christlichen Glauben Interessierte mit muslimischem Hintergrund

Durch die Fluchtmigration der letzten Jahre kamen zunehmend auch Menschen mit muslimischem Hintergrund nach Deutschland, die sich für den christlichen Glauben interessieren. Auch wenn deren Zahl zuletzt wieder zurückging, bleiben die Herausforderungen auf sprachlicher, interkultureller und interreligiöser Ebene in der Begleitung dieser Menschen. Ein wichtiges Thema für die KAMP, insbesondere für das Referat Evangelisierung, Verkündigung und Katechese. Deshalb sind auf einer neuen Themenseite auf der KAMP-Website einschlägige Informationen und Dokumente zusammengestellt.
 

Cover des Jahresberichts 2021 der KAMP 

Jahresbericht 2021 der KAMP erschienen

Der Jahresbericht 2021 der KAMP informiert Sie über die Aktivitäten der Arbeitsstelle im zweiten Coronajahr. Die PDF-Version finden Sie hier.

 

 

Gerne können Sie diesen Newsletter auch an Interessierte weiterleiten. Neuanmeldungen zum Newsletter sind hier möglich.
Zwischen den Ausgaben unseres Newsletters können Sie sich jederzeit auf unserer Website über unsere Arbeit informieren.

Der nächste Newsletter ist für den Mai mit dem Erscheinen von euangel 1/2022 geplant. Bleiben Sie bis dahin gesund und behütet!

Ihr KAMP-Newsletter-Team

 

Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral e. V. (KAMP e. V.)

Holzheienstraße 14
99084 Erfurt
Telefon 0361 / 54 14 91 - 0
Telefax 0361 / 54 14 91 - 90
sekretariat@kamp-erfurt.de
www.kamp-erfurt.de


Ein Hinweis zum Datenschutz / Newsletter abstellen

Um unseren Newsletter an Sie versenden zu können, haben wir Ihre Mailadresse bei uns gespeichert. Wir verwenden diese ausschließlich zu diesem Zweck und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Ihre Mailadresse löschen wir dann gemäß unserer Datenschutzerklärung.