Qualität in der Seelsorge

Viele Bistümer sind derzeit dabei, eigene Konzepte und Standards für verschiedene Bereiche der Seelsorge und deren Implementierung zu erarbeiten und umzusetzen. Das Papier der deutschen Bischöfe „In der Seelsorge liegt das Herz der Kirche“ (8. März 2022) hat die Dringlichkeit deutlich gemacht, in verschiedenen Bereichen der Seelsorge die Qualität voranzubringen und weiterzuentwickeln.

Dies wurde durch die Daten, die durch die 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorliegen, noch einmal verstärkt. Kirche und die in ihrem Namen Handelnden (Ordinierte und nicht Ordinierte, Hauptberufliche und zunehmend auch freiwillig Engagierte) müssen nicht nur in der Einzelseelsorge und geistlichen Begleitung, sondern auch in den Bereichen Katechese, Liturgie und Kasualien, Predigt, Leitung, und Partizipation, Planung, Besprechung und Kooperation Konzepte des Qualitätsmanagements implementieren und realisieren. Das beinhaltet Zielbilder und Mindeststandards wie auch Prozesse der Qualitätsreflexion auf verschiedenen Ebenen sowie Bonifikations- und Sanktionsmöglichkeiten. In einem sozio-kulturellen Umfeld, das von einem hohen Niveau an Professionalität und Arbeitsteilung, einer Orientierung an qualifizierter Dienstleistung und von gesteigerten Kundenbedürfnissen geprägt ist, muss auch die Kirche ihre „Produkte“ und „Dienstleistungen“ in ansprechender und gelingender Weise anbieten und durchführen, um ihre Sendung zu erfüllen.

Es reicht in der Pastoral längst nicht mehr aus, rite et recte zu handeln, bzw. kirchliches Handeln über Rechtgläubigkeit und Anwendung weltkirchlicher Normen zu definieren und zu erwarten, dass die Menschen allein deswegen partizipieren. Hier muss die Person und die Rolle des:der Seelsorgers:in, der Seelsorge nachfragende oder in Anspruch nehmende Mensch sowie das Umfeld und der Kontext integriert werden.

Man kann auch im kirchlichen seelsorglichen Handeln Struktur-, Prozess, Produkt- und Ergebnisqualität unterscheiden und reflektieren.

Ziel ist es, in den Bistümern auf verschiedenen Ebenen ein Bewusstsein für qualitätvolles seelsorgliches Handeln zu entwickeln, Mindeststandards zu formulieren und als Commitment zu etablieren und sich auf Bistums- und lokaler Ebene gegenseitig darin immer wieder im Sinne von dauerhaften Feedback-Prozessen zu beraten und zu bestärken.

Unter anderem ist dies auch ein Teil der Prävention vor Missbrauch geistlicher Autorität und sexualisierter Gewalt. Auch dazu haben sich die deutschen Bischöfe im Dokument „Missbrauch geistlicher Autorität. Zum Umgang mit geistlichem Missbrauch“ (31. Mai 2023) geäußert.

Die KAMP hat im Auftrag der Konferenz der Pastoralämter am 28.211.2024 eine digitale Werkstatt zur Qualität in der Seelsorge durchgeführt. Einige Ergebnisse dieser Werkstatt zur Entwicklung dun Implementierung der Qualitätsstandards finden Sie hier:

Dr. Hubertus Schönemann (KAMP): Werkstatt "Qualität in der Seelsorge" learnings

Dr. Thomas Hagen (München und Freising): Entwicklung des Qualitätsstandards in der Krankenpastoral

Mechthild Schabo (Trier): Entwicklung des Qualitätskonzepts zum Bestattungsdienst

Michael Wagner-Erlekam (Mainz): On the way - Qualitätsdimensionen und -bereiche für ein digitales Qualitätshandbuch

Dr. Thomas Wienhardt, Präsentation zum pastoralen Qualitätsmanagement

Dr. Thomas Wienhardt, Qualität in Pfarreien. Eine Handreichung des Bistums Augsburg

 

In der Konferenz der Seelsorgeamtsleitungen (SALK) wird auch weiterhin das Thema Qualität in der Seelsorge bearbeitet werden.

Texte und Konzepte aus den (Erz-)Bistümern:

Diese Liste wird kontinuierlich ergänzt.

Qualitätsstandards Krankenhausseelsorge (Bistum Limburg 2021)

Qualitätsstandards in der Krankenseelsorge (Erzbistum München und Freising 2024)

Qualität in der geistlichen Begleitung (Bistum Rottenburg-Stuttgart 2023)

Handreichung Pastorale Qualität und Projekt "Schätze heben" (Erzdiözese Salzburg 2023)

Rahmenkonzept Bestattungsdienst (Bistum Trier 2021)

Pastoraler Standard Sterben Tod und Trauer (Bistum Würzburg 2023)

Empfehlungen der Themengruppe Pastorale Kriterien für die Immobilienentwicklung (Bistum Münster 2024)

Ihr Ansprechpartner

Leiter

Dr. Hubertus Schönemann

Dr. Hubertus Schönemann

Leiter

Tel 0361 | 54 14 91-41

Das könnte Sie auch interessieren

Sprache und Sprachfähigkeit

Die Sprache der Verkündigung ist ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation des Evangeliums und damit ein Teil einer qualitätvollen Seelsorge.

weiterlesen

Seelsorgepapier

Das Dokument der deutschen Bischöfe "In der Seelsorge schlägt das Herz der Kirche" von 2022.

weiterlesen

"Gemeinsam Kirche sein" (2015)

Hier finden Sie Informationen und Materialien zum Dokument der deutschen Bischöfe zur Erneuerung der Pastoral von 2015.

weiterlesen

Seelsorgestudie

Wie geht es den Seelsorgenden? Eine breit angelegte sozialwissenshcaftliche Studie (2012-2014).

weiterlesen

Kirchliche Studien zum Ehrenamt

Ehrenamtliche werden in der Seelsorge immer wichtiger. Daher verbindet sich die Frage der Qualität von Seelsorge auch zentral mit Engagementförderung und -unterstützung.

weiterlesen