Dr. Hubertus Schönemann
Leiter
Tel 0361 | 54 14 91-41E-Mail schreiben
Die Kirche hat derzeit unzweifelhaft zu viele Immobilien. Viele Bistümer stellen fest, dass sie ihren Bestand aus Kostengründen nachhaltig und radikal reduzieren müssen. Ist nun Bewertung, Ranking und Schließung aus Perspektive der Finanz- und Baufunktion das einzige Gebot der Stunde? Welche Immobilien stehen wo, sind in welchem Zustand und können für welche Zwecke (um-)genutzt werden? Gibt es innovative Alternativstrategien wie z. B. Sharing-Konzepte? Kann eine Immobilienstrategie nicht ein Hebel für Prozesse der Kirchenentwicklung sein: Auf welche Weise wollen wir zukünftig Kirche sein? Und welche "Räume" benötigen wir dazu?
Auf Anregung der Konferenz der Leitungen der Pastoralämter hat die KAMP am 12.9.2024 eine digitale Werkstatt mit dem Titel Kirchliche Immobilienstrategie: systemisch und pastoral gedacht!? Oder: Welche Räume brauchen Christ:innen und die Menschen, mit denen sie zu tun haben, in den nächsten Jahren? durchgeführt. Dabei kamen ca. 85 Personen aus Pastoral-, Immobilien- und Bauabteilungen der Bistümer in Deutschland und Österreich zusammen, um sich mit pastoral grundgelegten, systemischen Ansätzen von Immobilienstrategien für die Bistümer zu befassen, Erfahrungen zusammenzutragen und innovative Optionen zu generieren.
Auf dieser Themenseite finden Sie Ergebnisse dieser Veranstaltung und weitere Hinweise und Links.
Es ist geplant, den Diskurs und Austausch der damit in den Bistümern Befassten punktell weiterzuführen und hier ebenfalls zukünftig zu dokumentieren.
Dokumentation der Werkstatt vom 12.9.2024
Programm der Werkstatt "Kirchliche Immobilienkonzepte pastoral" vom 12.9.2024
Ergebnisse der Werkstatt "Kirchliche Immobilienkonzepte pastoral" vom 12.9.2024
Präsentation "Zukunftsräume" im Bistum Hildesheim vom 12.9.2024
Präsentation "Immobilienstrategie im Erzbistum Paderborn" vom 12.9.2024
Präsentation "viva-Kulturform" Kreative Nutzung einer Kirche in Zeulenroda/Thüringen durch einen Kultur- und Förderverein vom 12.9.2024
Kirchenamtliche Dokumente zur Umnutzung von Kirchen
Die deutschen Bischöfe "Umnutzung von Kirchen" (Arbeitshilfe 175) Bonn 2003
Päpstlicher Rat für die Kultur, Leitlinien für Stilllegung und Nachnutzung von Kirchen (2019)
"Und wenn wir alle zusammenziehen" Praxisleitfaden für die ökumenische Nutzung von Kirchen und Gemeindehäusern (Bistümer und Landeskirchen in NRW)
Weiterführende Hinweise und Literatur zur Umnutzung von Kirchen
DFG Forschungsnetzwerk Sakralraumtransformation in Deutschland
Lieb, Stefanie, Sakralraumtransformation, bpb 2023.
BauKultur NRW Umnutzung von Kirchen, Projektbeispiele, News
Manschwetus, Uwe/Damm Elisa, Nutzungsmöglichkeiten ehemaliger Kirchengebäude. Ursachen für Kirchenleerstand - Nutzungsformen - Best practices, Harzer Hochschule 2022.
Netsch Stefan, Strategie und Praxis der Umnutzung von Kirchengebäuden in den Niederlanden (Diss. 2018) (mit theoretischen IMpulsen und breiter Inforamtion zu kirchenrechtlichen-, baurechtlichen, baupraktischen und Denkmalschutzfragen auch in Deutschland).
Zahner, Walter u.a. (Hg.), Kirchen - Nutzung und Umnutzung: Kulturgeschichtliche, theologische und praktische Reflexionen, Aschendorff Verlag Münster 2012
Einige ausgewählte Praxisbeispiele für Hybrid-/Um-/Nachnutzung von Kirchen
Basel Offene Kirche Elisabethen (Ökumenische Event- und Veranstaltungskirche)
Maastricht Dominikanerkirche (Buchhandlung)
Maastricht Kruisherenhotel (Design-Hotel im ehemaligen Kreuzherrenkloster)
Mühlhausen Stadtbibliothek (Jakobikirche)
Mühlhausen Bauernkriegsmuseum (Kornmarktkirche)
Mühlhausen Museum Müntzergedenkstätte (Marienkirche)
Mönchengladbach Kletterkirche
Wuppertal Kulturzentrum Immanuelskirche (mit eigenem Verein als Träger)
Mönchengladbach Lebenskirche (Seniorenwohnungen z. T. mit Sozialbindung, Tagespflege, Quartier)
Essen Kunstkirche Christkönig
Münster Kita St.Sebastian
Hannover, Studentenwohnheim in der Gerhard-Uhlhorn-Kirche
Essen Neue Pauluskirche (Pflegeheim und Seniorenwohnungen)
Köln Evangelische Kreuzkirche Jugendherberge "pathpoint"
Berlin-Prenzlauer Berg Machmit Museum für Kinder in der ehemaligen Eliaskirche
Dublin/Irland Church Bar
Magdeburg Restaurant "Die Kirche" (hier war 2018 sogar einmal die Konferenz der Seelsorgeamtsleitungen zu Gast)
Die Frage nach pastoralen Kriterien für Immobiliennutzung, -umnutzung berührt auch Fragen, wie wir in Zukunft Kirche sein wollen. Die deutschen (Erz-)Bistümer gestalten auf unterschiedliche Weise Prozesse, wie das Kirche-sein und die Pastoral sich verändern bzw. erneuern sollen.
Wer wird auf welche Weise mit welcher Art von Partizipation und in welchen "Räumen" zukünftig Kirche sein?
Kirche hat zukünftig weniger Mitglieder, weniger Finanzen, weniger Personal. Wird eine Minderheitenkirche Sekte oder Sauerteig sein?
Immobilienstrategien können ein Motor für eine erweiterte kontextsensible und veränderte Weise von Seelsorge sein.
Ein Dokument der deutschen Bischöfe zur Bedeutung und Zukunft der Seelsorge